07 Leid und Böse als Weltproblem II

Leid und Böse als Weltproblem - Band II

von Buchautor Klaus Klima
* erschienen 2011 bei BVK (Krefeld) * 190 Seiten * 978-3941026254 *
Ist das Buch lieferbar? Meistens JA, entgegen einigen (Web-Büchershops, Händler) Statusanzeigen!  
---> Email bitte an: buch-bestellung at klaus-klima.de oder unten über das KONTAKTFORMULAR!
 

Über das 7. Buch - Einführung:

In der indischen Philosophie richtet sich die Reflexion auf Gott, den Menschen und die Erlösung. Die Philosophie versteht sich als Hilfeleistung in der Bewältigung des Bösen und der Leiden. Sie bleibt immer praktisch ausgerichtet. Der Inbegriff des Guten gipfelt in der Verbindung mit dem Absoluten. 

Das Kernproblem des Bösen besteht im Dasein schlechthin. Die Befreiung vom Bösen wird nicht durch gute Werke, sondern durch richtige Erkenntnis erlangt. Einen "Erlöser", der die Befreiung schenkt, gibt es im Hinduismus nicht. Weil das Ziel der Erkenntnis auf die Erlösung ausgerichtet ist, beschäftigen sich die indischen Denksysteme kaum mit der Welterklärung oder mit der Erkenntnis an sich. 

Das gewöhnliche Verstandesdenken wurde in Indien auch nicht besonders gepflegt, weil es dem niederen Geiste angehört, der ungeeignet bleibt, das Ewige und Unvergängliche zu begreifen. Als Instrument der höheren Kognition schulten die Inder das Einfühlungsvermögen und die Intuition. 

Die Hinlenkung der Kognition auf die Erforschung der Faktenwelt war für die klassische Philosophie der Inder eine reine Absurdität. Sie führt zu einer noch tieferen Versklavung des Geistes und lenkt seine Energien vom transzendenten Lebensziel ab. 

Sie haben begriffen, dass nicht die Wissenschaft, sondern die Weisheit den Menschen aus der Leidensfalle des Lebens herausführen kann.

Leid und Böse als Weltproblem - Band II
Leid und Böse als Weltproblem - Band II

Inhaltsangabe --- Das Leid und das Böse als Weltproblem -  II. Teil 

Grundzüge indischer Philosophie 5
     
1. Der Mensch in der indischen Philosophie 6
 a.) Das Unglück der Existenz 7
 b.) Die Selbsterschaffung 8
 c.) Die indische Zeitvorstellung 9
 d.) Die richtige Erkenntnis 10
 e.) Das Göttliche im Hinduismus und im Christentum 10     
     
Upanishaden – die Auflösung des Bösen aus eigener Kraft  
     
A.)  Das Ende der Veden – der Anfang der Philosophie. 14
     
B.)  Die Wissenschaft von Brahman 19     
 a.) Die Vorstellungen vom Uranfang Gottes 19
 b.) Das Selbst des Menschen ist Brahman 21
 c.) Der Mensch muss werden was er ist 23
 d.) Die selbstklugen Brahmanleugner 24
     
C.) Die Wissenschaft von Atman 26     
Eine Parabel 26
 a.) Die Natur von Atman 26
 b.) Gott wohnt im Herzen 30
 c.) Die Grenzen aller Werke 31
 d.) Die Lehre von der individuellen Seele 34
     
D.) Die Wissenschaft von der Erlösung 36     
 a.) Der Gedanke an das Jenseits 36
 b.) Bedingungen der Erlösung 37
  1. Der Vorsprung der Götter 37
  2. Die Abkehr von Sinnen 37
  3.  „Tue Busse und betrachte den Körper als Leichnam“ 40
  4.  Das Selbst in allem erblicken und stets das Gute wählen. 40
  5.  Das Bemühen und die Erkenntnis 41
 c.) Die Erlösung 44
  1. Die Identifikation mit Brahman 44
  2. Der Schwund der Manas 45
  3. Wer friedvollen Herzens im Selbst beharrt 45
     
E.) Haben die Upanishaden zur Verminderung des Bösen beigetragen? 48
     
     
Befreiung vom Bösen nach Vedanta 51     
Die Lehre des Vedanta 52
     
 a.) Gut und Böse 52
 b.) Reines und absolutes Bewusstsein 53
 c.) Maya, das Trugbild 56
 d.) Das „Wovon“ der Erlösung 58
  1. Das Wesen der Erlösung 58
  2. Selbsterkenntnis führt zur Erlösung 62
  3. Frei vom Ich 64
  4. Frei von Persönlichkeit 66
  5. Frei von Neigungen und Haftenbleiben 69
  6. Frei vom Gemüt 71
  7. Frei von samsara 74
 e.) Vedanta und die westliche Zivilisation 76
    

Gut und Böse in der Sankhya Unterweisung  
     
A.) Grundzüge der Sankhya-Philosophie 78
 a.) Das Ziel der Sankhya-Philosophie 79
 b.) Voraussetzungen für Sankhya-Studium 80
     
B.) Anfang des Bösen 83
     
C.) Gott als Urseele 85
 a.) Die Weltseele ist die Form Gottes 85
 b.) Die Gegenwart Gottes 86
 c.) Gott und die Zeit 87
     
D.) Die materielle Natur 90
     
E.) Die Natur der Seele 93
     
F.) Tod und das Jenseits 95
 a.) Der Tod 95
 b.) Das Leben nach dem Tode 96
     
G.) Die Befreiung 98
 a.) Die Befreiung als Rückgewinnung der Identität 98
 b.) Die Bedingungen der Identitätsfindung 99
 c.) Die Frau als Hindernis auf dem Befreiungsweg 100
 d.) Das Wesen der Befreiung 101
     
H.) Sankhya und Yoga 103
     
I.) Die Aktualität der Sankhya-Philosophie 107   
-- 
Die Überwindung des Bösen nach Buddha 109
    
A.) Geschichtliches über Buddha und sein Nachlass 111
    
B.) Buddhas Lehre 113
 1. Wahrheit der Leiden 113
 2. Die Lehre vom Kreislauf der Wiedergeburten 115
 3. Ursache der Wiedergeburt  116
 4. Wiedergeburt ohne Seele 117
 5. Die Leidenaufhebung 118
 6. Lebensziel – Nirwana 119
    
C.) Das „große Fahrzeug“ über den Leidensozean 121
 1. Die Lehre von der Leerheit 121
 2. Die Lehre von der Transzendenz des Buddha und von seinen drei Körpern 122
 3. Die Lehre vom Mitleid und Hilfsbereitschaft der Bodhisattwas 123
    
D.) Das Tantrayana 126
 1. Mantrayana 126
 2. Vajranyana 126
 3. Sahajayana 127
 4. Kalacakra 127
    
E.) Das Zen 128
    
F.) Entschleierte Buddhismus den Code des Bösen? 129

    
Hinduistische Unheilslehre 
    
A.) Erschaffung der Dämonen 131
 1. Dämonen unterliegen Täuschungen 131
 2. Götter und Dämonen von Wesen gleich 132
    
B.) Sturz aus dem Paradies 134
 1. Durch Fluch aus dem Himmel ausgeschieden 134
 2. Wenn Dämonen inkarnieren 134
 3. Streben nach unkontrollierter Macht 136
    
C.) Raub der göttlichen Seele 139
 1. Vorstellung der Eposhelden 139
 2. Verlauf der Handlung 139
 3. Befreiung der himmlischen Torhüter 141
    
D.) Das Geheimnis hinter den dämonischen  
       Symbolgestalten 143
 1. Vom Schicksal der Dämonen lernen 143
 2. Alchimistische Symbole in der Erzählung von Hiranyakasipu 143
 3. Der erzieherische Sinn der Geschichten von Dämonen 144
    
E.) Dämonische Eigenschaften 146
 1. Wer sind die Dämonen? 146
 2. Die Entwicklung dämonischer Eigenschaften im Menschen 147
  a.) Der Grund für die Trennung der Seelen von Gott 147
  b.) Verlust der Identität 147
  c.) Die dreifachen Leiden des Daseins 149
 3. Der dämonische Charakter 152
 4. Wie wird man zum Dämon 154
 5. Kurzvergleich mit christlicher Dämonologie 155
    
F.) Die Höllenwelten 156
 1. Der ewige Wanderer 156
 2. Yamaraja – König der Höllen 157
 3. Die einundzwanzig Höllen 157
    
Bibliographie 161

Share by: